Mundhygiene ist nicht nur der beste Weg, unsere Zähne und unser Zahnfleisch gesund zu halten und Karies vorzubeugen, sondern auch für unsere allgemeine Gesundheit von großer Bedeutung.
Wie sollte die tägliche Mundpflege-Routine aussehen?
Richtige Zahnputztechniken
- Für eine gesunde Mund- und Zahnpflege ist regelmäßiges Zähneputzen sehr wichtig. Viele Menschen gefährden jedoch durch falsche Putztechniken ihre Mundgesundheit.
- Putzen Sie Ihre Zähne mindestens zweimal täglich – morgens und abends – jeweils etwa 3 Minuten lang:
- 1,5 Minuten für Oberkieferzähne und Zahnfleisch
- 1,5 Minuten für Unterkieferzähne und Zahnfleisch
- Wählen Sie eine Zahnbürste, die am besten zu Ihrem Zahnfleisch passt, und wechseln Sie diese alle drei Monate. Lassen Sie sich dazu von Ihrem Zahnarzt beraten.
Verwendung von Zahnseide
- Nutzen Sie Zahnseide, um Plaque und Essensreste zwischen den Zähnen zu entfernen, wo die Zahnbürste nicht hinkommt.
- Reinigen Sie die Zahnzwischenräume mindestens einmal täglich mit Zahnseide.
Zungenreinigung
- Nach dem Zähneputzen sollte auch die Zunge gereinigt werden. Dadurch wird Mundgeruch deutlich reduziert.
Mundspülung
- Nach dem Putzen und der Verwendung von Zahnseide reduziert eine Mundspülung die Bakterien im Mund.
- Verwenden Sie vorzugsweise alkoholfreie Mundspülungen.
Falsche Gewohnheiten bei der Mundhygiene
- Falsche Putztechnik:
Zu schnelles oder zu starkes Putzen kann das Zahnfleisch reizen und den Zahnschmelz schädigen. Lassen Sie sich die richtige Technik von Ihrem Zahnarzt zeigen. - Keine Zahnseide verwenden:
Viele Menschen vernachlässigen Zahnseide. Dadurch können sich Plaque und Essensreste ansammeln, die zu Zahnfleischentzündungen und Karies führen. - Falsche Zahnbürste oder Zahnpasta wählen:
- Zu harte Bürsten können den Zahnschmelz beschädigen. Wählen Sie daher eine weiche oder mittelharte Bürste.
- Fluoridhaltige Zahnpasta ist empfehlenswert. Lassen Sie sich bei der Auswahl von Ihrem Zahnarzt beraten.
Ernährung und Mundgesundheit
- Vermeiden Sie säurehaltige und zuckerreiche Lebensmittel.
- Verzichten Sie auf Rauchen und übermäßigen Alkoholkonsum.
- Achten Sie auf eine calciumreiche Ernährung, da Calcium der wichtigste Bestandteil der Zähne ist.
- Trinken Sie ausreichend Wasser und ernähren Sie sich ausgewogen.
Regelmäßige Zahnarztbesuche
- Gehen Sie mindestens zweimal im Jahr zur Kontrolle und professionellen Zahnreinigung.
- Der Zahnarzt kann mögliche Probleme frühzeitig erkennen und behandeln.
- Bei guter Mundhygiene bleiben Zähne sauber, das Zahnfleisch rosa und gesund, und es treten weder Blutungen beim Putzen noch schlechter Atem auf.





